Immobilienwissen & Markttrends

Anlageobjekt Neubauwohnung: Was Vermieter wissen sollten

20. Juni 2025

Die Investition in Neubauwohnungen ist attraktiv – sei es zur Altersvorsorge, zum Vermögensaufbau oder als sichere Kapitalanlage. Neben steuerlichen Vorteilen und planbaren Einnahmen bietet der Erwerb einer Wohnung im Neubau vor allem eines: die Chance, mit Weitblick in die Zukunft zu investieren. Doch mit dem Kauf beginnt auch die Verantwortung. Wer eine Neubauwohnung vermieten möchte, steht vor Fragen, die über Mietpreis und Mietvertrag hinausgehen.

Wer eine Wohnung kaufen und vermieten möchte, plant am besten vorausschauend

Vor dem Kauf: Welche Wohnung ist gut vermietbar?

Wer eine Neubauwohnung zur Vermietung erwerben möchte, sollte über die reine Lage hinausdenken – und sich in die Perspektive künftiger Mieter versetzen. Es lohnt sich, diese Stichpunkte zu bedenken:

Lage und Umfeld: Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Einkaufsmöglichkeiten, Grünflächen, Schulen und Kindergärten erhöhen die Attraktivität.

Grundriss und Ausstattung: Wohnungen mit funktionalen, offenen Grundrissen, barrierearmen Zugängen und Balkonen sind besser vermietbar. Auch zeitgemäße Bäder, Böden und Küchenanschlüsse spielen eine Rolle.

Energieeffizienz und Zukunftsfähigkeit: Viele Mieter achten zunehmend auf geringe Nebenkosten. Eine gute Dämmung, moderne Heizsysteme und ökologische Baustandards machen den Unterschied – für Umwelt und Geldbeutel.

Steuerliche Aspekte: Neubauwohnungen lassen sich in der Regel abschreiben – besonders bei Vermietung. Eine steuerliche Beratung vor dem Kauf lohnt sich.

Vermietung vorbereiten: Strategie statt Zufall

Ein wertvoller Tipp an neue Vermieter: Machen Sie sich bereits vor dem Wohnungskauf Gedanken über mögliche Zielgruppen und Ihre Vermietungsstrategie. Mit diesen Punkten bereiten Sie die Vermietung Ihrer Neubauwohnung gut vor:

Mietpreis richtig ansetzen: Orientierung bieten Vergleichsmieten, aber auch der örtliche Mietspiegel. Neubauten dürfen häufig mit einem moderaten Neubaumietzuschlag angeboten werden – sofern die Ausstattung dies rechtfertigt.

Zielgruppenorientierung: Ist die Wohnung für Singles, Paare, Familien oder Senioren gedacht? Wer das früh klärt, kann z. B. Wohnungsanzeigen und Ausstattung gezielt darauf abstimmen.

Mietvertrag rechtssicher gestalten: Neueste Mietrecht-Standards berücksichtigen, kostengünstige Musterformulare bietet z. B. der Haus- und Grundbesitzerverein München und Umgebung e.V., alternativ ggf. durch juristischen Beistand prüfen lassen.

Unmöbliert oder möbliert? In Neubauten empfiehlt sich oft eine unmöblierte Vermietung – außer bei speziellen Zielgruppen (z. B. Business-Mieter oder befristete Vermietung).

Wohnungsübergabe: Der erste Eindruck zählt

Ein gelungener Einzug beginnt mit einer professionellen Übergabe. Diese beugt späteren Missverständnissen vor und stärkt das Vertrauensverhältnis. Für diese Themen bei der Übergabe sollten Sie als Vermieter vorbereitet sein:

Übergabeprotokoll: Zustand, Einbauten (z. B. Küche oder Spiegelschränke in Bädern), Zählerstände, Schlüsselanzahl – alles sollte dokumentiert und von beiden Seiten unterschrieben werden.

Technikeinweisung: Moderne Wohnungen sind häufig mit effizienter Haustechnik oder sogar Smart-Home-Komponenten ausgestattet. Eine kurze schriftliche Anleitung oder ein erklärendes Gespräch helfen, wichtige Fragen vorab zu klären.

Hausordnung und Ansprechpartner: Wer kümmert sich um Reparaturen? Wo befindet sich der Müllraum? Solche Fragen besser gleich besprechen – gerne auch mit einem kleinen „Willkommensblatt“ zur Orientierung.

Langfristig denken: Ertrag sichern, Qualität erhalten

Die Vermietung endet nicht mit dem Einzug. Wer langfristig vermieten möchte, profitiert von einer guten Beziehung zu den Mietern und regelmäßiger Wartung.

Kommunikation auf Augenhöhe: Freundlicher, klarer Austausch schafft Vertrauen und senkt die Fluktuation.

Instandhaltung und Rücklagen: Kleinreparaturen, Wartungen (z. B. Heizungsservice) und Schönheitsreparaturen sollten eingeplant und professionell durchgeführt werden.

Mieterbindung: Wer sich um seine Mieter kümmert, senkt Leerstandsrisiken. Dazu gehören auch transparente Abrechnungen und eine gewissenhafte Verwaltung – sei es selbst oder durch ein Hausverwaltungsbüro.

Fazit: Vermieten mit Weitblick – Vorbereitung lohnt sich

Eine Neubauwohnung als Kapitalanlage kann langfristig Sicherheit, Stabilität und Rendite bringen – vorausgesetzt, sie wird mit strategischem Blick vermietet. Wer sich frühzeitig mit Zielgruppen, Mietverträgen und Wohnungsübergaben beschäftigt, wird nicht nur zufriedene Mieter haben, sondern auch ein Objekt, das seinen Wert erhält.

Das aktuelle Neubauprojekt ALTO30 der Hönninger Wohnbau GmbH bietet attraktive Möglichkeiten zur Vermietung. Zukunftsfähiges Bauen geht hier mit modernen Wohnansprüchen zusammen, städtische Nähe und dörflicher Charakter verbinden sich zu einer vielseitigen Lage. Sprechen Sie uns gerne an, welche Chancen sich für Vermieter ergeben.

Weitere Informationen und den Kontakt zu unserem Partner Immovalere finden Sie unter www.alto30.de

Eine Neubauwohnung als Kapitalanlage kann langfristig Sicherheit, Stabilität und Rendite bieten


 

Wir kaufen Ihr Grundstück: 08091 5508-111 Mehr Infos