ALTO30 – Wohnen mit moderner Technik
Das Neubauprojekt ALTO30 setzt neue Maßstäbe im modernen Wohnen. Mit einer Kombination aus nachhaltiger Energieversorgung und zukunftssicherer Infrastruktur bietet es seinen Bewohnern höchsten Komfort und maximale Effizienz. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die innovativen Ausstattungsmerkmale von ALTO30 vor, erklären ihre Funktionsweise und zeigen die Vorteile für die Bewohner auf.

Nachhaltige & energieeffiziente Gebäudetechnik
GEG 40 EE – Der zukunftsweisende Energiestandard
ALTO30 erfüllt den Energiestandard GEG 40 EE (Gebäudeenergiegesetz 40 Erneuerbare Energien). Das bedeutet, dass das Gebäude nur 40 % der Primärenergie eines Referenzgebäudes verbraucht. Zudem stammen mindestens 65 % des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen.
Diese hohe Energieeffizienz senkt die Nebenkosten erheblich. Gleichzeitig sorgt die Bauweise für ein angenehmes Raumklima mit stabilen Temperaturen. Bewohner profitieren nicht nur finanziell, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
Effiziente Beheizung mit erneuerbaren Energien
ALTO30 nutzt eine Grundwasserwärmepumpe als primäres Heizsystem. Sie nutzt die konstanten Temperaturen des Grundwassers, um effizient Wärme zu erzeugen.
Dabei wird dem geförderten Grundwasser Energie entzogen und das abgekühlte Wasser über einen Schluckbrunnen wieder in das Erdreich zurückgeführt. Die gewonnene Energie wird durch ein spezielles Kältemittel verdichtet und auf eine höhere Temperatur gebracht, um die Wohnungen zu beheizen. Dieses System arbeitet äußerst effizient, da es mit einer Kilowattstunde Strom bis zu fünf Kilowattstunden Wärme erzeugen kann.
Bewohner profitieren von niedrigen Heizkosten, da der Großteil der Energie aus einer natürlichen Quelle stammt. Gleichzeitig entfällt die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, was langfristige Kostenrisiken minimiert. Zudem erfordert die Wärmepumpe wenig Wartung, da sie weniger Verschleißteile als herkömmliche Heizsysteme besitzt.
Vorbereitung für eine Photovoltaikanlage
ALTO30 ist für die Nachrüstung einer Photovoltaikanlage vorbereitet. Dachflächen und Anschlüsse sind so konzipiert, dass eine einfache Installation möglich ist.
Dadurch kann die Wohngemeinschaft künftig den benötigten Gemeinschaftsstrom selbst produzieren und sich unabhängiger von Energieversorgern machen. Die Nutzung von selbst erzeugtem Strom führt zu langfristigen Kosteneinsparungen. Zusätzlich kann überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet werden.
Lösungen für echten Wohnkomfort
Fußbodenheizung mit individueller Steuerung
Jede Wohnung verfügt über eine raumweise steuerbare Fußbodenheizung, die für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgt. Durch die individuelle Steuerung kann die Temperatur in jedem Raum nach den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden. Dies erhöht den Wohnkomfort und sorgt gleichzeitig für eine optimale Energieeffizienz. Da Fußbodenheizungen mit niedrigeren Vorlauftemperaturen arbeiten als herkömmliche Heizkörper, wird weniger Energie benötigt, um die gewünschte Wärmeleistung zu erzielen.

Sicherheit & Vernetzung
Moderne Video-Türsprechanlage
Die Video-Türsprechanlage ermöglicht es Bewohnern, Besucher zu identifizieren, bevor sie die Tür öffnen. Dank Live-Videoübertragung auf Smartphone oder Tablet können Bewohner jederzeit sehen, wer vor ihrer Tür steht. Die Zwei-Wege-Kommunikation erlaubt es, direkt mit dem Besucher zu sprechen. Zusätzlich ermöglicht die Zugangskontrolle per App oder Chip eine sichere und bequeme Türöffnung.
Diese Funktionen erhöhen die Sicherheit erheblich, da ungebetene Gäste frühzeitig erkannt werden. Gleichzeitig bietet die mobile Steuerung eine komfortable Möglichkeit, von überall auf die Türsprechanlage zuzugreifen.
Zukunftssichere Mobilitätslösungen
E-Mobilität: Ladelösungen für KFZ-Stellplätze
Jeder Einzelstellplatz in der Tiefgarage ist mit einer abschließbaren Doppelsteckdose ausgestattet und für die Nachrüstung einer E-Ladestation vorbereitet. Dies erleichtert den Umstieg auf Elektromobilität erheblich. Bewohner können problemlos eine Wallbox installieren und ihr Fahrzeug bequem zu Hause laden. Dadurch entfällt der Aufwand, eine externe Ladestation zu suchen, was Zeit spart und den Alltag flexibler gestaltet. Zudem trägt die Förderung von Elektromobilität zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.
Lademöglichkeiten für Fahrräder
In der Tiefgarage gibt es abschließbare Steckdosen für E-Bikes. Diese Lademöglichkeiten erleichtern die Nutzung von E-Bikes und fördern eine umweltfreundliche Fortbewegung. Durch die absperrbaren Steckdosen ist eine Fremdnutzung nicht möglich, das Laden bleibt also ausschließlich den Eigentümern vorbehalten.

Fazit
ALTO30 verbindet moderne Haustechnik mit hoher Energieeffizienz und hohem Wohnkomfort. Dank nachhaltiger Heiztechnologie und zukunftsorientierter Infrastruktur bietet es den Bewohnern ein Zuhause, das ökologisch sinnvoll und langfristig kosteneffizient ist. Die Kombination aus erneuerbaren Energien, intelligenter Gebäudesteuerung und nachhaltiger Mobilität macht das Wohnen nicht nur komfortabler, sondern auch zukunftssicher.